Spastikerverein Mannheim - unser Blog:
Stacks Image 4606

Antidiskriminierungsstelle des Landes Baden-Württemberg (LADS) startet

„Engagement gegen Diskriminierung bedeutet zugleich Engagement für den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Denn nur in einem Land, in dem alle Menschen über gleichberechtigte Teilhabemöglichkeiten verfügen, besteht Vertrauen in die Demokratie“, schreibt Sozial- und Integrationsminister Manne Lucha MdL in der Einladung zur Auftaktveranstaltung. Am 5. November 2018 startet die Antidiskriminierungsstelle des Landes offiziell in Stuttgart mit einer Fachveranstaltung im Haus der Wirtschaft. Die LADS wird künftig mit ihrem Informations- und Beratungsangebot allen Menschen offenstehen, die von Diskriminierung betroffen sind (z.B. wegen ihrer Behinderung, Geschlecht, Hautfarbe, Religion).

Ab sofort sind Anmeldungen zum Auftakt / Fachtag möglich. Mehr hier…
Mehr lesen...
Stacks Image 4575

Gesellschaftliche Debatte: „Vorgeburtliche Bluttests – wie weit wollen wir gehen?“

Seit sechs Jahren gibt es einen vorgeburtlichen Bluttest, mit dem ermittelt werden kann, ob das Baby eine Chromosomenstörung hat. Derzeit wird geprüft, ob die Gesetzlichen Krankenkassen die Kosten hierfür übernehmen. Die gesellschaftlichen Auswirkungen und ethischen Fragen, die sich durch die Anwendung der Tests ergeben, werden hingegen von keiner Instanz geprüft und bewertet. Die Selbsthilfeverbände behinderter Menschen fordern dies seit langem, denn das Lebensrecht behinderter Menschen ist durch diese Fragen berührt. Heute Vormittag gibt es im Deutschen Bundestag eine Pressekonferenz, zu der Bundestagsabgeordnete aus den Fraktionen CDU, SPD; GRÜNE, FDP und LINKE eingeladen haben. Basis ist deren gemeinschaftliches Positionspapier „Vorgeburtliche Bluttests – wie weit wollen wir gehen?“, das Sie hier nachlesen können…

Die Lebenshilfe (und viele weitere Organisationen) unterstützen die Forderung nach einer gesellschaftlichen Debatte über das Thema, die auch im Parlament geführt werden muss. Mehr dazu hier…

In der „Stuttgarter Zeitung“ vom 18. September 2018 war dies das TOP-Tagesthema.

Lesen Sie selbst… und einen Bericht über eine Familie…
Mehr lesen...
Stacks Image 4559

Naturpark Schönbuch: Barrierefrei Wandern

Der Naturpark Schönbuch ist der älteste Naturpark im Land. Natur für alle zugänglich machen, dieses Ziel hat sich der Naturpark auf die Fahnen geschrieben. In Folge es Projekts mit der Hochschule Rottenburg (an dem auch der LVKM aktiv beteiligt war) gibt es nun eine Broschüre mit barrierefreien Wegen im Naturpark. Diese wurden gemeinsam mit Menschen mit Mobilitätseinschränkungen in der Praxis getestet und im Anschluss beschrieben. 13 Wege wurden auf diese Weise beschrieben.

Die Tourentipps finden Sie hier…
Mehr lesen...
Stacks Image 4552

NABU-Projekt „Blühende Gärten – damit es summt und brummt“

Der NABU Landesverband Baden-Württemberg führt derzeit das Projekt „Blühende Gärten – damit es summt und brummt!“ durch, das durch das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg wird. Ziel ist es, die Öffentlichkeit zu motivieren, ihre privaten Flächen (ob Außenflächen von Vereinen, Kirchengemeinden, Unternehmen oder auch Privatgärten) naturnah zu gestalten. Dazu gibt es 100 Beratungstermine zum Thema "naturnahes Gärtnern", davon 50 an Vereine, Kirchengemeinden, Unternehmen und andere Organisationen.

Wer Interesse hat, kann sich mit einem kurzen Motivationsschreiben beim NABU bewerben. Mehr dazu hier…
Mehr lesen...
Stacks Image 4545

„Wandern wie die andern“ – 11 berollbare Wandertouren im Zollernalbkreis

Viele lächelnde Menschen trafen sich vergangenen Samstag bei der (barrierefreien) Sternwarte Zollern-Alb in Rosenfeld-Brittheim, um mit einer gemeinsamen Wanderung den berollbaren „Panoramaweg Brittheim“ zu eröffnen. Dabei handelt es sich um einen von elf Wanderwegen, die im Zollernalbkreis mit dem Rollstuhl machbar sind. Über ein Jahr hat auf Initiative der Kommunalen Gesundheitskonferenz Menschen mit und ohne Rollstuhl nach berollbaren Wanderwegen gesucht und diese ausprobiert. Das Ergebnis ist nun in einer Broschüre bzw. im Internet veröffentlicht. Gefördert wurde das Projekt vom Ministerium für Soziales und Integration im Rahmen des Förderaufrufes „Impulse Inklusion“. Der LMKM hatte das Projekt fachlich begleitet.

Mehr dazu hier…

Die einzelnen Touren finden Sie hier…
Mehr lesen...
Stacks Image 4532

Förderaufruf „Impulse Inklusion 2018“ mit insgesamt 350.000 Euro

Neue Wege des Miteinanders beschreiten. Unter diesem Motto legt das Ministerium für Soziales und Integration Baden-Württemberg dieses Jahr erneut das Förderprogramm „Impulse Inklusion“ auf. Insgesamt stehen 350.000 Euro für inklusive Projekte bereit. Die Projekte müssen im Laufe des Jahres 2019 umgesetzt werden. Erwartet werden einen Eigenanteil von 10 Prozent. Der Förderhöchstbetrag pro Projekt liegt bei 18.000 Euro. Bewerbungen müssen bis zum 2. November 2018 abgegeben werden.

Den Förderaufruf, auch in Leichter Sprache, und den Bewerbungsbogen sowie weitere Infos finden Sie hier…
Mehr lesen...
Stacks Image 4525

KfW gibt wieder Zuschüsse zum Abbau von Barrieren in der Wohnung

Die bundeseigene Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) gibt seit August 2018 wieder Zuschüsse für altersgerechtes Umbauen bzw. der Reduzierung von Barrieren in der eigenen Wohnung.

Alle Details dazu finden Sie hier…

Unser Tipp: wenn Sie eine entsprechende Umbaumaßnahme planen, beantragen Sie den Zuschuss am besten noch heute. Wer lange wartet, kann leer ausgehen, weil die Mittel bereits weg sind.
Mehr lesen...
Stacks Image 3110

Landtag diskutierte über innovative Wohnungspolitik – integrativ, nachhaltig, bezahlbar

Bei der Plenarsitzung des Landtags von Baden-Württemberg wurde unter TOP 5 ein Antrag der GRÜNEN zur innovativen Wohnungspolitik beraten (LT-Drs. 16/793), siehe hier…

Der LVKM nahm diese Debatte zum Anlass, auf den Mangel an bezahlbaren barrierefreien Wohnungen im Land hinzuweisen. Er formulierte die Sorge, im Baurecht die Vorgaben für den barrierefreien Wohnungsbau zu lockern, da diese Verpflichtung manche als eine zu große Hürde beim Bau von kostengünstigen Wohnungen sei.

Die Meldung finden Sie hier…
Mehr lesen...
Stacks Image 3118

Bereits zum 12. Mal: Mittelstandspreis für soziale Verantwortung

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau lobt den Mittelstandspreis für soziale Verantwortung gemeinsam mit Caritas und Diakonie in Baden-Württemberg dieses Jahr bereits zum zwölften Male aus. Der Mittelstandspreis zeichnet kleine und mittlere Unternehmen mit bis zu 500 Mitarbeitern aus und ist in dieser Form der teilnehmerstärkste CSR-Preis in Baden-Württemberg. Der Wettbewerb will engagierten Unternehmen die Möglichkeit bieten, ihr gutes Beispiel unternehmerischen Engagements in der Öffentlichkeit sichtbar zu machen und als Vorbild zu dienen.

Mehr dazu hier…
Mehr lesen...
<<  Seite 13 / 19  >>