Spastikerverein Mannheim - unser Blog:
Stacks Image 5508

Barrierefreier Ernährungsführerschein für eine gesunde Ernährung

Mit barrierefreien Materialien können jetzt auch Schülerinnen und Schüler mit Behinderungen und Einschränkungen den Ernährungsführerschein machen. Es ist ein Baustein zur Umsetzung der Ernährungsbildung im Unterricht. Entwickelt wurden die Materialien von den Medienberatungszentren der Schlossschule Ilvesheim und dem SBBZ Stegen. Staatssekretärin Friedlinde Gurr-Hirsch vom Ministerium Ländlicher Raum war bei der Vorstellung in Stegen diese Woche dabei.

Mehr dazu hier…
Mehr lesen...
Stacks Image 5501

Längst den Praxistest bestanden: „Toilette für alle“ im Eleonore & Otto Kohler Haus in Mannheim

Seit über zehn Jahren ist die integrative Freizeit- und Begegnungsstätte Eleonore & Otto Kohler Haus in der Mannheim-Wallstadt der Ort für Freizeitaktivitäten für Menschen mit und ohne Behinderung. Darauf kann der Verein für Körper- und Mehrfachbehinderte Mannheim zu Recht stolz sein. Vor einiger Zeit kam nun noch eine „Toilette für alle“ dazu, damit wirklich alle an den Aktionen teilhaben können. Den Praxistext hat sie bereits beim Sommerferienprogramm bestanden. Nun war es an der Zeit für eine offizielle Eröffnung.

Mehr dazu hier…
Mehr lesen...
Stacks Image 5494

Bundesverfassungsgericht: Verbot der geschäftsmäßigen Förderung der Selbsttötung für verfassungswidrig

Mit gemischten Gefühlen wurde die Urteilsverkündigung des Bundesverfassungsgerichts zur Sterbehilfe verfolgt – und im Anschluss auch intensiv diskutiert. Die Karlsruher Richter sind zum Ergebnis gekommen, dass das allgemeine Persönlichkeitsrecht auch ein Recht auf selbstbestimmtes Sterben umfasst. Der Einzelne darf dabei die freiwillige Hilfe eines Dritten in Anspruch nehmen.

Mehr dazu hier…

Die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts nimmt nicht die Sorge, dass es nicht zu einer Schieflage kommen kann und beispielsweise Menschen mit schweren Erkrankungen oder Behinderungen zu einer solchen Entscheidung gedrängt werden könnten. Hier müssen wir alle wachsam sein.
Mehr lesen...
Stacks Image 5484

Landesgesundheitsamt bündelt Informationen zum Coronavirus

Inzwischen steht fest, dass auch in Baden-Württemberg Menschen an dem neuen Coronavirus erkrankt sind. Um eine weitere Ausbreitung zu verhindern, ist es wichtig, Fälle früh zu erkennen, sie zu isolieren und Hygienemaßnahmen konsequent einzuhalten (insbesondere Husten- und Niesenetikette, Händehygiene). Das Landesgesundheitsamt Baden-Württemberg hat eine Hotline für ratsuchende Bürgerinnen und Bürger eingerichtet sowie sämtliche Informationen gebündelt.

Sie finden diese hier…
Mehr lesen...
Stacks Image 5474

Talkrunde „Bundesteilhabegesetz – der richtige Weg zu mehr Inklusion?“

Seit Jahresbeginn 2020 ist die dritte Stufe des Bundesteilhabegesetzes (BTHG) in Kraft. Existenzsichernde Leistungen werden von den Fachleistungen getrennt. Aus Wohnheimen wurden besondere Wohnformen und gemeinschaftliches Wohnen. Alle Menschen mit Behinderungen brauchen ein eigenes Bankkonto, auf das die Grundsicherung überwiesen wird und von dem sie dann auch die Miete und mehr zahlen müssen. In der Sendung „alpha & omega“ sprachen über ihre ersten Erfahrungen mit dem BTHG: Petra Nicklas (Mutter einer mehrfachbehinderten Tochter, Vorsitzende unserer Mitgliedsorganisation Gemeinsam und LVKM-Vorstandsmitglied), Katja Larbig (Vertreterin einer Einrichtung, der Karlshöhe Ludwigsburg) und Dr. Michael Konrad vom Ministerium für Soziales und Integration.

Den Beitrag finden Sie hier…
Mehr lesen...
Stacks Image 5464

Land fördert Bau von Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen

Die Teilhabe von Menschen mit Behinderungen am gesellschaftlichen Leben ist der Landesregierung wichtig. Diese Woche hat das Ministerium für Soziales und Integration mitgeteilt, dass in 2019 rund 18,6 Millionen Euro in den Bau von Einrichtungen für Menschen mit Behinderung flossen. Ein Großteil des Betrages stammt aus Mitteln der Ausgleichsabgabe. Die geförderten Einrichtungen sollen den Menschen mit Behinderungen die bessere Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft erleichtern.

Mehr dazu hier…
Mehr lesen...
Stacks Image 5450

Zu Gast bei SWR 1 Leute: Iris und Volker Westermann – Leben mit Glasknochen und gehen ihren Weg

Das Ehepaar Iris und Volker Westermann waren bereits am 13. Januar zu Gast in der Sendung SWR 1 Leute und berichten aus ihrem Leben mit Glasknochen. Iris promoviert in den Medienwissenschaften, Volker hat gerade sein erstes Kochbuch veröffentlicht. Eigentlich ein ganz normales Ehepaar bis auf den Umstand, dass beide im Rollstuhl sitzen. Beide haben sogenannte Glasknochen, die im Lauf ihres Lebens schon sehr oft gebrochen sind, beide sind kleinwüchsig. Ansonsten führen sie ein normales Leben wie ganz viele andere auch: Sie lieben und sie streiten sich. Sie bereisen ferne Länder und suchen das Abenteuer.

Die Sendung zum Nachhören (und zum Sehen) sowie weitere Infos finden Sie hier…
Mehr lesen...
Stacks Image 5431

Neue GKV-Richtlinien zur Anwendung des § 43 a SGB XI (salopp formuliert: „was ist, wenn Pflege und Eingliederungshilfe zusammentreffen“)

Die Richtlinien des GKV-Spitzenverbandes vom 18.12.2019 konkretisieren, welche Wohnformen seit dem 1.1.2020 vom Anwendungsbereich des § 43a SGB XI erfasst sind. Das sind die bisherigen sog. „vollstationären Einrichtungen der Eingliederungshilfe“, in denen Menschen mit Behinderungen leben und pauschal 266 Euro von der Pflegeversicherung erhalten.

Die bundesweit geltenden Richtlinien finden Sie hier…

Der bvkm hat in einer Kurzinfo zusammengefasst, was diese Richtlinien in der Praxis bedeuten. Sie finden die Info hier…
Mehr lesen...
Stacks Image 5417

Podcast „Wegbegleiter“ stellt die Arbeit der Ergänzenden Unabhängigen Teilhabeberatung (EUTB) vor

Die in Stuttgart beheimatete Palliativ Care für Kinder und Jugendliche richtet sich in ihren Podcast „Wegbegleiter“ an Familien mit schwer kranken Kindern. In „Wegbegleiter“ erzählen betroffene Eltern ihre Geschichte, berichten aus den Höhen und Tiefen im Alltag, machen Mut. Vor kurzem war Ursula Weh, Beraterin in unserer Ergänzenden Unabhängigen Teilhabeberatung (EUTB) in Ludwigsburg zu Gast. Sie stellt die Arbeit der EUTB vor und erzählt, wie auch Familien mit schwer kranken Kindern von diesem neuen Beratungsangebot profitieren. Hören Sie rein unter https://tu28nx.podcaster.de/download/eutb-auph.mp3
Mehr lesen...
Stacks Image 5410

Landesfamilienpass 2020 ermöglicht vergünstigten Besuch von Ausflugszielen

Familien mit behinderten Kindern zählen zum Kreis der berechtigten Familien, die Anspruch auf den Landesfamilienpass 2020 haben. Bis zu vier Erwachsene können dabei als Bezugsperson der Kinder eingetragen werden, so dass z.B. auch die Großeltern mit den Kindern unterwegs sein können. Mit dem Gutscheinheft können Ausflugsziele im Ländle kostenlos oder vergünstigt besucht werden. Familien müssen den Landesfamilienpass beim Rathaus des Wohnortes beantragen.

Die Liste der Ausflugsziele und weitere Infos gibt es hier…
Mehr lesen...
<<  Seite 9 / 19  >>