Spastikerverein Mannheim - unser Blog:
Cookies helfen uns bei der Verbesserung dieser Website. Wenn Sie diese Seite besuchen, erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies hier einverstanden. Für weitere Informationen auch zum Widerspruch schauen Sie sich bitte die
Datenschutzerklärung an.
Seit 8. November 2020 gilt der Medienstaatsvertrag. Er enthält auch die Aufforderung an Medienanbieter (öffentliche und private Rundfunkanstalten), ihre Programme barrierefreier zu gestalten. Unter der Federführung des Landesmedienanstalt Bremen ist nun eine bundesweite zentrale Anlaufstelle für Barrierefreie Angebote (ZABA) geschaffen worden. Auf einer neuen Internetseite finden Sie Informationen über barrierefreie Medienangebote (im Wesentlichen Untertitel, Gebärdensprache, Audiodeskription, Leichte Sprache, Sprachverständlichkeit). Außerdem können Sie Ihre Fragen oder Beschwerden (aber auch Lob) melden, die dann an die richtigen Ansprechpartner weitergeleitet werden.
Mehr dazu hier…
Mehr lesen...
Welche Auswirkungen hat die Corona-Pandemie auf Menschen mit Behinderungen? Befragt werden Menschen mit Behinderungen selbst, aber auch deren Familienangehörige, Dienste und Einrichtungen sowie Vertreter der Zivilgesellschaft. Die Ergebnisse sollen dazu beitragen, das weitere politische Handeln zu unterstützen. Die Befragung wird von der Deutschen Vereinigung für Rehabilitation (DVfR) in enger Abstimmung mit dem Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) durchgeführt. Auch der Bundesverband bvkm unterstützt die Teilnahme.
Mehr dazu hier...
Mehr lesen...
Diese Woche haben sich die Bundesländer mit der Bundeskanzlerin auf ein gemeinsames Vorgehen zur Eindämmung der Corona-Pandemie verständigt. Der Landtag hat die Ergebnisse ebenfalls beraten. Nun ist die Landesregierung am Zug, die Formulierungen für die Änderung der Corona-Verordnung zu finden. Ziel aller muss sein, Kontakte weiter zu senken. Außerdem wird die Maskenpflicht ausgedehnt. Die neuen Maßnahmen gelten zunächst bis zum 20. Dezember. Lockerungen der Kontaktbegrenzung gibt es über Weihnachten.
Die Übersicht finden Sie hier…
Mehr lesen...
Alleine zu Verreisen oder in den Urlaub zu fahren ist für junge Menschen mit Behinderung keine Selbstverständlichkeit. Trotzdem ist eine Ferienfreizeit ohne die Eltern ein wichtiger Schritt in die Selbständigkeit. Mit unseren Angeboten bieten wir begleitete Urlaubsmöglichkeiten bei der Freunde mit Freunden gemeinsam Urlaub machen und Spass dabei haben.
Die Übersicht über unsere Angebote 2021 finden Sie hier…
Den Flyer können Sie hier herunterladen…
Mehr lesen...
Was lange währt …. am Mittwoch dieser Woche hat der Landtag von Baden-Württemberg das inklusive Wahlrecht verabschiedet. Damit wird die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichtes umgesetzt. Konkret bedeutet dies, dass ab sofort auch Menschen mit Behinderungen, für die eine gesetzliche Betreuung „in allen Angelegenheiten“ bestellt ist, wahlberechtigt sind bei Landtagswahlen, Volksabstimmungen und Kommunalwahlen. Nach einer Studie des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales betrifft dies rund 6.000 Menschen in Baden-Württemberg.Nachdem die Oppositionsparteien SPD und FDP einen gemeinsamen Gesetzentwurf vorgelegt haben, haben die Regierungsfraktionen GRÜNE und CDU ebenfalls einen – fast identischen – Gesetzentwurf vorgelegt. Für uns zählt, dass das inklusive Wahlrecht kommt.
Mehr dazu hier…
Mehr lesen...
Viele Familien mit volljährigen Kindern mit Behinderungen klagen über die überbordene Bürokratie. Dies betrifft Familien, deren erwachsene Kinder aufgrund der Schwere der Behinderung nicht selbst ihren Lebensunterhalt bestreiten können und die Eltern daher auch über das 25. Lebensjahr hinaus Anspruch auf Kindergeld haben (sofern sie Unterhaltsleistungen für die Kinder erbringen). Doch die Familienkassen verlangen in engen Zeitabständen darüber einen Nachweis – obwohl die Behinderung – leider – dauerhaft ist. Nach einem Gespräch mit Pascal Kober, sozialpolitischen Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion, hat die FDP-Fraktion das Anliegen aufgegriffen. Inzwischen liegt die Antwort der Bundesregierung dazu vor.
Sie finden diese hier…
Mehr lesen...
„Ortsmitten haben das Potenzial , Begegnungsorte in den Gemeinden und Quartieren zu sein und so als Ausgangspunkte einer gelebten Gemeinschaft den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu stärken“, so Sozial- und Integrationsminister Manne Lucha. Gemeinsam haben die Ministerien für Soziales und Integration, Verkehr und Ländlicher Raum das Projekt „Ortsmitten – gemeinsam barrierefrei und lebenswert gestalten“ initiiert. Bis zum 30. Oktober 2020 können sich Gemeinden bewerben. Das Land fördert dann in 20 ausgewählten Modellgemeinden den Planungsprozess.
Mehr dazu hier…
Mehr lesen...
Seit 1. Oktober 2020 sind Pflegebegutachtungen zuhause wieder möglich. Den LVKM erreichten einige besorgte Anrufe von Angehörigen pflegebedürftiger Menschen, die in Sorge sind, wenn „Fremde“ jetzt wieder in den Haushalt kommen. Der Schutz der Gesundheit ist wichtig. Der MDK hat dazu ein umfassendes Hygienekonzept erarbeitet, um die Gesundheit der pflegebedürftigen Menschen und ihrer Angehörigen sowie die MDK-Mitarbeiter zu schützen. Mit dem Anschreiben und der Terminankündigung des Hausbesuches erhalten die Antragsteller ein „Merkblatt zum Schutz vor einer Ansteckung mit dem Corona-Virus bei der Pflegebegutachtung“. In Ausnahmefällen können auch weiter die Begutachtungen als sog. „strukturiertes Telefoninterview“ erfolgen. Mehr dazu unter https://www.mdk.de/fileadmin/MDK-zentraler-Ordner/Downloads/19_Corona/200918_Fragen_und_Antworten_zu_Corona.pdf
Mehr lesen...
Vor acht Jahren wurde der „Welt-Cerebralparese-Tag“ ins Leben gerufen. Er findet seither immer am 6. Oktober statt. Weltweit setzten Menschen mit und ohne Behinderung das Zeichen auf „grün“ und beteiligten sich an der Kampagne #GoGreen4CP. In Deutschland hat der Bundesverband bvkm seine Mitgliedsorganisationen zum Mitmachen aufgerufen. Keine Frage, dass der Landesverband gemeinsam mit dem Körperbehinderten-Verein Stuttgart ein grünes Zeichen vor dem Bürogebäude, dem grünen Krokodil, gesetzt haben.
Mehr dazu hier… und hier…
Mehr lesen...